- 1: Geschichte.
- 1.1: 1900 - Gründung.
- 1.2: 1959 - Prod.-umstellung.
- 1.3: 1972 - Verstaatlichung.
- 1.4: 1990 - Reprivatisierung.
- 1.5: 1995 - Betriebsaufspaltung.
- 1.6: 2005 - Drohendes Ende.
- 1.7: 2006 - Neustart.
- 2: Marke Plüti.
- 3: Kollektion.
- 4: Philosophie.
1972 – Verstaatlichung des Spielwarenbetriebes
Der Aufbau und die Entwicklung der Firma C. M. Breitung wurde schlagartig gestoppt durch die Verstaatlichung des Betriebes im Jahre 1972. Der Betrieb wurde von nun an unter dem Namen VEB Plüti weitergeführt. Weit über 1000 Menschen waren zu DDR-Zeiten hier beschäftigt und stellten in verschiedenen Betriebsteilen Puppen und Plüschtiere her.
1990 – Reprivatisierung des Spielwarenbetriebes
Am 01. Juli 1990 erfolgte die Reprivatisierung des Betriebes unter dem Namen Plüti nova GmbH. Die Marke Plüti als Ausdruck für exklusive Plüschspielwaren mit Kuschel- und Sammelcharakter im Sinne einer naturgetreuen Nachbildung der Tier- und Figurenwelt gewann zunehmend an Bekanntheit.
1995 - Betriebsaufspaltung
Im Jahre 1995 erfolgte die Betriebsaufspaltung in die Firmen Plüti nova GmbH, Günter Steiner GmbH & Co. KG und in die Plüti Verwaltungs GmbH.